TTN (The Things Network) ist ein offenes Netzwerk für IoT-Daten. Es basiert auf dem Engagement vieler ehrenamtlich arbeitender Personen und Communities, wird aber auch von Unternehmen personell und finanziell unterstützt.
Das Besondere ist: An TTN angeschlossene Gateways akzeptieren und übertragen grundsätzlich auch fremde Daten. Ist in der Nähe ein Gateway, reicht es aus sich selbst ein Gerät zu besorgen, das über LoRaWan sendet, zum Beispiel eine Wetterstation. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und sind nur für einen selbst einsehbar bzw, abrufbar - solange man sie nicht bewusst teilt.
Damit dient der Ausbau des LoRaWAN-Netzes durch die Stadt Hennef nicht nur den eigenen Verwendungszwecken (z.B. Sensorik). Das Netz kann auch von Privatpersonen und Unternehmen verwendet werden.
Erwähnt werden muss: Für die Nutzung fremder Gateways gibt es 'fair use'-Regeln. Um Kapazität zu sparen und somit anderen Personen Platz zu lassen, sollten Datengröße und Sendeintervall so niedrig wie noch sinnvoll eingestellt sein. So benötigt man z.B. eine Übertragung der Lufttemperatur nicht mehrmals in der Minute. Als grobe Richtlinie soll ein Gateway nicht länger als 30 Sekunden am Tag in Anspruch genommen werden. Dies reicht üblicherweise aus, um alle 15 Minuten Daten zu übertragen.