Am 19. Oktober 2023 trafen sich die Gewinner des Greentech-Innvationswettbewerbs in Berlin. Als einer von sechs Partnern im Crowdwater-Projekt war die Stadt Hennef ebenso vertreten wie die si-automation GmbH und das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnologie (FIT).
Die Veranstaltung diente vor allem der Vernetzung zwischen den Projekten. Tatsächlich zeigte sich, dass trotz der sehr unterschiedlichen Themen und Anwendungen, alle Beteiligten zu Beginn mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind: fehlenden technischen Standards, unklaren gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fragen bzgl. der der Messung und Darstellung von Nachhaltigkeitsgewinnen für Partner und Endverbraucher.
Die Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK) hoben noch einmal hervor, dass die spätere Verwertung der Ergebnisse das zentrale Ziel der Förderung sei. Am Ende sollen Produkte bzw. Anwendungen entstehen, deren Einsatz sich "rechnet" und die zu einer nachhaltigeren Wirtschaft führen. Ein wesentlicher Punkt bei der Greentech-Förderung ist deshalb die Begleitforschung, deren Vertreter auch in Berlin waren und dort schon Kontakt mit den Projekt-Beteiligten aufnahmen.
DIe Stadt Hennef ist Partner im Crowdwater-Projekt, das sich der nachhaltigeren Nutzung von Wasser beschäftigt. Sensoren in der Frischwasserversorgung und in Abwasserkanälen sollen Wasserverluste und Fremdwassereinleitungen erfassen. Ausgewählte öffentliche Gebäude, Unternehmen und private Haushalte werden mit intelligenten Wasserzählern ausgestattet, um Einsparpotentiale und Alternativen zum Frischwasser aufzuzeigen. Zu den weiteren Projektpartner gehören das Fraunhofer FIT, die Stadtwerke Troisdorf, die Verbandsgemeindewerke Kirchen (Sieg), die si-automation GmbH und die Biesenthal Wasserzähler GmbH.h