- Artikel
Einträge: 14 Seite 1
Fremdwasser in der Kanalisation aufspüren
Bild

Hennef hat ein Kanallänge von ca. 434km, davon 209 km für Schmutzwasser, 143 km für Regenwasser und 82 km für Mischwasser.Fremdwasser ist Wasser, das in einen Kanal gelangt in den es nicht gehört. Die größte Beachtung gilt "sauberem" Wasser, das in Kanäle für Schmutzwasser gelangt.

Regenrückhaltebecken und ihre Überwachung
Bild

Regenrückhaltebecken fangen bei starken Regenfällen überschüssiges Wasser auf. Das Wasser wird zeitweise gespeichert und kontrolliert an die umliegenden Gewässer oder in die Kanalisation abgegeben. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Erdbecken und Betonbecken.

Starkregen in Hennef
Bild

Starkregen stellt eine besondere Herausforderung dar, da er häufig zu Überflutungen, Hangrutschungen und anderen Gefahren führen kann -  besonders in städtischen Gebieten mit dichter Überbauung.

Flugverkehr über Hennef - selbst erfassen
Bild

Die meisten Verkehrsflugzeuge senden Positionssignale aus, die einfach und unverschlüsselt zu empfangen sind. Dadurch soll die Gefahr von Kollisionen verringert werden, denn Flugzeuge können sich so gegenseitig direkt erkennen. Bodengestützte Radaranlagen und Fluglotsen sind nicht notwendig - ein Vorteil für dünn besiedelte Gebiete und über dem Meer.   

Der Umweltsensor in der Frankfurter Straße
Bild

Die Abteilung Digitalisierung und IT der Stadt Hennef betreibt seit einigen Jahren einen Umweltsensor am Alten Rathaus. Die Schadstoffmessungen helfen, die Luftqualität zu überwachen und festzustellen, ob die Konzentrationen von Schadstoffen wie Stickoxiden, Feinstaub und Ozon nicht gesundheitsschädliche Werte erreichen. Dauerhafte Luftverschmutzung ist mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen verbunden, zum Beispiel Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs.

Unterstützung durch Bodensensoren im Garten
Bild

Bodensensoren, wie sie zum Beispiel im Schaugarten und Kräutergarten eingesetzt werden, können eine große Hilfe bei der richtigen Beplanzung und Pflege von Gärten ein. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Bedeutung und Zusammenhänge der üblichen Messwerte.

Die Übertragung von Daten - LoRaWAN Gateways
Bild

Die Funktechnologie LoRaWAN ermöglicht eine große Reichweite und ist dabei sehr energieeffizient: Im Idealfall sendet ein batteriebetriebener Sender mehrere Jahre bis zu 10 km weit. Genau genommen bezeichnet LoRa das Übertragungsprotokoll, LoRaWAN das darauf aufbauende Netzwerkprotokoll (Long Range Wide Area Network).

Auftakt des GreenTech Innovationswettbewerbs
Bild

Am 19. Oktober 2023 trafen sich die Gewinner des Greentech-Innvationswettbewerbs in Berlin. Als einer von sechs Partnern im Crowdwater-Projekt war die Stadt Hennef ebenso vertreten wie die si-automation GmbH und das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnologie (FIT).

Themenabend zur Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaanpassung, Klimaschutz
Bild

Am 21. September fand in der Meys Fabrik ein Abendveranstaltung zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaanpassung und Klimaschutz statt. Die Veranstaltung war der Auftakt zur Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts. Sie sollte vor allem auch den Hennefern Bürgern die Gelegenheit geben, ihre Wünsche und Ideen einzubringen

Bodensensoren für Schau- und Kräutergarten
Bild

Kürzlich wurden Bodensensoren für den Schaugarten "Auf der Hochstadt" und den Kräutergarten auf der Burg Blankenberg beschafft und installiert. Die Sensoren sollen die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen.

Das Smart-City Netzwerk (TTN)
Bild

TTN (The Things Network) ist ein offenes Netzwerk für IoT-Daten. Es basiert auf dem Engagement vieler ehrenamtlich arbeitender Personen und Communities, wird aber auch von Unternehmen personell und finanziell unterstützt.

Hackathon 2023: Sensoren für eine Smart City
Bild

Zum Abschluss des im Rahmen des OpenData Day 2023 gestarteten 'Hackathons' stellten Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Hennefer Rathaus ihre entwickelten Sensoren vor. Ziel der Entwicklungen war es, Hennef durch Einsatz moderner Technologie effizienter und damit klimaschonender sowie lebenswerter zu gestalten. Der 'OpenData Day 2023' war eine Initiative des Vereins 'dasdigidings' in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Stadt Hennef und REPLY, einem IT-Beratungshaus und Systemintegrator.

Hennefer Klimatag 2023: Smart City-Stand
Bild

Am Hennef Klimatag 2023 war auch die Abteilung "Digitalisierung und IT" mit einem Stand vertreten. Sie präsentierte Ihre Aktiviäten im Bereich Smart Ciy und Nachhaltigkeit.

Förderprojekt zur nachhaltigen Nutzung von Wasser - Crowdwater
Bild

Die Stadt Hennef ist Partner im "Crowdwater"-Projekt. Ziel des Projektes ist über die Beobachtung und Vorhersage eine nachhaltigere Nutzung von Regen- und Trinkwasser zu erreichen.